Rotkohl 紅捲心菜
Warum ist Rotkohl so gesund?
Der Rotkohl sticht vor allem durch seine kräftige Farbe heraus. Diese entsteht durch die blauen sekundären Pflanzenstoffe auch Anthocyane genannt. Anthocyane gehören zu den Antioxidantien und schützen unseren Körper vor oxidativen Stress. Sie wirken entzündungshemmend und sorgen für ein verbessertes Hautbild, indem sie Zellschäden verhindern. Als weitere sekundäre Pflanzenstoffe sind Senföle enthalten, die Infekten entgegenwirken und somit unserem Körper helfen das Immunsystem zu stärken.
Was steckt alles in Rotkohl?
Rotkohl ist eine wahre Vitaminbombe. Der Verzehr von 200 Gramm Rotkohl reicht aus, um den empfohlenen Tagesbedarf an Vitamin C zu decken. Damit ist im Rotkohl nahezu derselbe Vitamin C Gehalt enthalten wie in einer Zitrone. Rotkohl enthält zudem Vitamin K, welches unsere Knochen unterstützt. Neben den zahlreichen Vitaminen enthält Rotkohl auch Ballaststoffe. Mit rund 2,5 Gramm pro 100 Gramm sorge diese für einen langanhaltendes Sättigungsgefühl und sind essenziell für eine gute Verdauung. Die Darmflora wird in ein Gleichgewicht gebracht, indem giftige Stoffe schneller ausgeschieden werden können.
Was macht Rotkohl mit dem Körper?
Die Nährstoffe des Rotkohls wirken an vielen Prozessen im Körper mit. Die Antioxidantien schützen unseren Körper vor Zellschäden. Die Vitamine und Senföle stärken unser Immunsystem. Die Ballaststoffe sorgen für ein gutes Gleichgewicht in unserer Verdauung. Rotkohl dient auch als gute Eisenquelle. Eisen ist mit der ebenfalls im Rotkohl enthaltenden Folsäure an der Bildung von roten Blutkörperchen beteiligt, die für eine gesunde Durchblutung sorgen. Kalium wiederrum hilft dann den Blutdruck zu regulieren.
Ist Rotkohl gesund beim Abnehmen?
Rotkohl ist mit 56 Kalorien pro 100 Gramm kalorienarm. Die enthaltenden Bitterstoffe fördern die Fettverbrennung und die enthaltenden Ballaststoffe sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und beugen somit Übergewicht vor. Zudem enthält Rotkohl zahlreiche wichtige Nährstoffe, die bei einem gesunden Abnehmen von großer Bedeutung sind, um den Körper mit den notwendigen Vitaminen und Mineralstoffen zu versorgen. Die Bilanz zeigt, ja, Rotkohl ist ein Gemüse, welches unbedingt beim Abnehmen in die Mahlzeit integriert werden sollte.
Was ist der Unterschied zwischen Blaukraut und Rotkohl?
Es gibt keinen Unterschied. Die beiden Wörter meinen dasselbe und sind nur eine Folge der vorhandenen unterschiedlichen Dialekte in Deutschland. In Norddeutschland wird das Wort Kohl häufiger verwendet, während im Süden eher das Wort Kraut Anwendung findet.
Wie gesund ist Rotkohl aus dem Glas?
Rotkohl aus dem Glas enthält nicht so viel Vitamine wie Tiefkühl- Rotkohl oder frischer Rotkohl und ist dementsprechend nicht so gesund. Zudem steckt häufig eine Menge Zucker in den Gläsern.
Kann Rotkohl Blähungen verursachen?
Der Rotkohl enthält viele Ballaststoffe die den Darmbakterien als Nahrung dienen. Dabei werden auch Gase freigesetzt, die zu Blähungen führen können. Dem kann man allerdings entgegenwirken, indem man den Kohl mit Gewürzen versetzt. Beliebt und wirksam sind vor allem Koriander, Kreuzkümmel, Kardamom und Ingwer.
Warum färbt sich Rotkohl blau?
Der Farbstoff Anthocyan ist verantwortlich für die Färbung des Rotkohls. Er ist ein Indikator für den PH-Wert. Liegt dieser im sauren Bereich färbt Anthocyan rot, liegt er hingegen im basischen Bereich findet die Färbung in blau statt.