Knoblauch
Für was Wird Knoblauch als Heilmittel eingesetzt?
Roher Knoblauch gilt als natürliches Antibiotikum: Es zerstört Bakterien und bringt jede Menge immunstärkende Antioxidantien mit. Antioxidantien helfen dem Körper, gegen freie Radikale zu kämpfen. Diese können Zellschäden verursachen und damit Krankheiten auslösen. Knoblauch enthält besonders viele Antioxidantien und beugt dem auf diese Weise vor.
Knoblauch enthält außerdem besonders viel Vitamin B6, Vitamin C, Zink und Mangan – das stärkt die Knochen, unterstützt die Knochenbildung und stärkt das Bindegewebe.
Ist Knoblauch gut für den Kopf?
Knoblauch ist in jeglicher Hinsicht gut für unseren Kopf. Durch seine gefäßerweiternde Wirkung sorgt er für eine bessere Durchblutung der Kopfhaut, was wiederum den Haarwuchs anregt. Knoblauch weißt zudem einen hohen Anteil an FruArg, ein bestimmtes Kohlenhydrat-Derivat, auf – und das kann Gehirnzellen vor Schäden schützen. So kann die Knolle gegebenenfalls gegen altersbedingte Krankheiten wie Demenz vorbeugen.
Ist Knoblauch gut für unseren Darm?
Durch das enthaltene Allicin und verschiedenen Sulfiden, wirkt Knoblauch als natürlicher Entzündungshemmer. Die Schwefelverbindungen des Knoblauchs haben keimtötende Eigenschaften und wirken so gegen verschiedene Parasiten in unserem Darm, ohne die nützlichen Darmbakterien anzugreifen. Außerdem soll Knoblauch die Verdauung ankurbeln
Welche heilende Wirkung hat Knoblauch?
Dank seiner vielen sekundären Pflanzenstoffe wie Polyphenolen oder Sulfiden, wirkt sich Knoblauch besonders gesund auf unsere Blutfette aus. Das wiederum kann Herzerkrankungen vorbeugen
Wie viel Knoblauch ist gesund am Tag?
täglich frischen Knoblauch essen, kann nicht schaden. Es sollten aber nicht mehr als fünf Gramm pro Tag sein
Welche Nebenwirkung hat Knoblauch?
durch die Einnahme von Knoblauch verändert sich der Geruch des Atems und der Haut, was manche Menschen als unangenehm empfinden. Außerdem kann es zu Sodbrennen und Magenbeschwerden kommen – besonders bei der Einnahme der frischen „Zehen“