Engelwurz 當歸
Für was ist Engelwurz gut?
Engelwurz findet sowohl als Heilkraut wie auch als Küchenkraut seine Verwendung. Die Wurzel bewirkt durch ihren bitteren Geschmack die Bildung von Magensäure und Gallesekretion. Dadurch werden der Appetit und die Verdauung angeregt. Engelwurz wird auch ein Krampflösender Effekt nachgesagt. Dabei blockieren sekundäre Pflanzenstoffe den Kalzium Kanal, der am Magen-Darm-Trakt sitzt und diesen dadurch entspannt. Daneben kann Engelwurz auch bei der Behandlung von Erkältungssymptomen eingesetzt werden. Denn die Stoffe stärken das Immunsystem.
Wie heißt Engelwurz noch?
Engelwurz ist auch als Angelikawurzel bekannt.
Aus was besteht Engelwurz?
Engelwurz besteht überwiegend aus ätherischen Ölen. Weitere Inhaltsstoffe sind Bitterstoffe, Furanocumarine, Harze, Pektin und Gerbstoffe.
Wie kann Engelwurz verwendet werden?
Die Engelwurzel kann getrocknet oder frisch als Tee aufgegossen werden. Der Tee kann dabei die Beschwerden von Völlegefühl und Blähungen lindern. Engelwurz wird allerdings auch in der Küche verwendet. Es kann Salaten, Suppen oder Saucen beigemischt werden. Das Öl der Wurzel wird auch bei der Herstellung von Schnäpsen verwendet.
Wo wächst Engelwurz?
Engelwurz kommt vor allem in Nordeuropa und Nordasien vor. Die Pflanze blüht im Sommer, die Wurzel kann man allerdings schon im Frühling oder Herbst ernten. Sie bevorzugt einen sonnigen, halbschattigen Standort mit einem nährstoffreichen Boden.
Wie riecht Engelwurz?
Die Pflanze riecht im Allgemeinen sehr würzig und aromatisch. Die Wurzel hat einen süßlichen Duft.
Wie schmeckt Engelwurz?
Die Wurzel und die Blätter werden getrocknet und haben einen würzigen, leicht süßlichen Geschmack, der eine bitteren und scharfen Nachgeschmack hat.
Wann wird von dem Verzehr von Engelwurz abgeraten?
In einer Schwangerschaft wird von dem Verzehr abgeraten. Weiter sollte beim Vorliegen von Magen- und Darmgeschwüren keine Engelwurz verzehrt werden.